Wie pflegt man eine Wildbieneninsel?

Eigentlich gibt es auf der InNature Fläche nicht viel zu tun.
Damit aber die Sandfläche einigermaßen offen und für bodennistende Wildbienen interessant bleibt, sollten von Zeit zu Zeit die Pflanzen entnommen werden, die diese Fläche stark bewachsen würden.
Das kann in besonders wuchskräftigen Zeiten notwendig sein, sowohl nach Ferien oder im Herbst, wenn Laub auf der Fläche liegt.
Ganz besonders gehören invasive Arten dazu, wie das Kanadische Berufkraut, aber auch andere Arten, die über den globalen Handel mitlerweile ein Problem für unsere Umwelt werden.
Auch Laub und andere abgestorbenen Pflanzenteile sollten entfernt werden.
Zersetzen sich diese auf der InNature Fläche, gelangen Nährstoffe in den Sand und würden den Sand mit der Zeit zu nährstoffreichem Boden wandeln.

Der Sand muss nährstoffarm bleiben.

Auf einem nährstoffarmen Boden wachsen Pflanzen, die sich an diesen Boden angepasst haben und für die Wildbienen, die auch auf solchen Flächen leben, sehr wichtig sind. Also darf die Fläche auch nicht gedüngt werden.

Die Pflege sollte während der Wildbienensaison ohne Betreten der Fläche gemacht werden. Ein paar Trittsteine an strategischer Stelle, dann geht das auch in dieser Zeit.
Ansonsten kann die intensivere Pflege sehr gut am Ende der Wildbienensaisong erledigt werden. Dann sind die Eier schon gut verstaut im Sandboden.

Das wars auch schon.
Ihr seht, das ist nicht viel und es ist auch nicht viel zu beachten.
Fröhliches Rupfen!