Wie schützt man Wildbienen?

Wildbienen brauchen Nahrung

Nahrung (Flugbenzin) ist für Wildbienen der Nektar den die Blühpflanzen erzeugen um Insekten anzulocken. Dieser wird auch als Vorrat für die Wildbienenlarven gesammelt.

Wildbienen brauchen Pollen

Pollen ist der Blütenstaub der in den Staubblättern der Blütenpflanzen gebildet und für die Bestäubung von den Insekten von einer Blüte zur anderen übertragen wird. Einige Wildbienen (ca. 30%) benötigen ausschliesslich den Pollen einer ganz bestimmten Pflanze.

Wildbienen brauchen Nistmöglichkeiten

Dazu gehören, je nach Wildbienenart, die unterschiedlichsten und auch sonderbarsten Nistplätze.
Dzu gehören Fraßgänge in totem Holz, Löcher in Mauern, Fugen, aber auch Löcher in Gartengeräten wie die hohlen Schraubengänge, Gartenstühle, Regal-Dübellöcher, Gartenschläuche und auch Türschlösser.
Eine Wildbienenart legt ihre Eier in alten Schnechenhäusern ab, andere in hohlen Stengeln von Pflanzen aber auch einfach an einem Stein in kleinen Nistzellen.
Die meisten (ca. 75%) Wildbienen nisten aber im Boden.

Wie kann ich das Blühangebot fördern?
  • Sorge für ein ganzjähriges Blühangebot mit bienenfreundlichen Pflanzen, auch wenn es nur kleinste Flächen sind.
  • Kaufe dazu unbedingt regionales Saatgut oder regionale Pflanzen. Denn Pflanzen aus anderen Teilen der Welt versorgen die heimischen Wildbienen nicht gut und werden oft ein großes Problem für die heimischen Pflanzen, die die Wildbiene unbedingt benötigt.
Wie kann ich Nistmöglichkeiten erhalten oder herstellen?
  • Halte offene Bodenstellen frei von Bewuchs.
  • Schaffe sandige Flächen die unbewachsen sind.
  • Lege möglichst dickes Morschholz dazu.
  • Schichte Steine auf und hinterfülle diese mit Füllsand oder Erde.
  • Richte alles an sonnigen Stellen ein.
  • Lege ein Sandarium für bodennistende Wildbienen an.
Sandarium
Das ist der Lebensraum, den wir mit Euch zusammen an Eurer Schule errichten wollen.